Lobby für Vereinbarkeit der KVO mit den wirtschaftlichen KMU Möglichkeiten

Wirtschaftliche Verbesserungen der KMU-Situation nicht verschenken
KVO-Revision schenkt Verbesserungs-Chancen für KMU
Cosmetic Business stellt hier das umfangreichste wirtschaftliches Lobby-Prgramm vor.

Wir befürchten, dass für die wirtschaftlichen Interessen mittelständischer und kleiner Firmen (KMU) nicht alle Chancen umfassend bei der Überarbeitung (Revision) der neuen Kosmetikverordnung (KVO) vertreten werden. Beispiele für nur begrenzte Interessenvertretung selbst erklärter KMU Vertreter finden Sie hier.

Die Cosmetic Business Alliance hat daher ein umfassendes Lobby-Programm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von KMU in Zusammenhang mit der Kosmetik-Verordnung aufgestellt und der EU Kommission zur Umsetzung beantragt. Nachfolgend finden Sie unsere Anträge bei der EU-Kommission. Die deutsche Übersetzung finden Sie im Anschluss.

Cotribution to CPR revision with the objective to adjust legal demand to SME potentials

Cosmetic Business Alliance UG was founded recently and is the alliance of cosmetic companies representing SME political, regulatory and technical interests, disclosing regulatory, market, technical and scientific information, assisting industry at all every day challenges and consulting in individual objectives based on more than 30 year practical industry-experience and cooperation with authorities.

On introduction in 2013 the CPR (Cosmetic Product Regulation) showed the best available approach to consumer-protection and -information. But it also enabled continuing competitiveness, technological leadership, innovation strengh and safety to European cosmetics and personal care industry. The EU CPR therefore turned into a global benchmark.

Since then all involved parties have gained knowledge and experience and are ready to enter the next phase of optimizing CPR. Based on that, we kindly ask to present our following objectives for the CPR review:

Objective (1): Longer transition periods for product- and packaging-changes.

Adaqute transition periods are requested because of

a) Purchasing quantities
SMEs face significant disadvantages compared to large cosmetics companies because suppliers of raw materials and packaging require relatively large purchase quantities, which cannot be processed in only one single batch. These large quantities must be purchased and high quantities must be stored. Transition periods, that are too short, could render stocks unusable due to bans or restrictions; future transition periods should be adjusted to take these economic burdens on SMEs into account.

b) Time required for update procedures
Restrictions or even bans on substances make the development of new formulations necessary. The following additive timeline results: weeks are needed for raw material search and sampling, new formulation developments require several weeks of work in the laboratory, the minimum three-month time-block for stability testing cannot be shortened without loss of reliability, the safety assessment can only be completed after product development is complete, printing documents must then be revised and commissioned and then there is the plus of delivery time of the packaging industry.

Objective (2): Need for a Clear Definition of „Organic and Natural Cosmetics“ in the CPR

The term “organic” is often linked to environmentally friendly farming practices – avoiding fertilizers, pesticides, GMOs, antibiotics, radiation, and focusing on soil health, biodiversity, and human safety. These principles apply only to the raw materials used in organic and natural cosmetics, but not to the finished cosmetic product.

In cosmetics, the label „organic“ refers only to the provenience of the raw materials, not the manufacturing process or the product’s environmental impact after use by consumers (unlike organic food).

The Cosmetic Products Regulation (CPR) focuses on products that are applied to the skin, including how they’re used and the claims made. While environmental issues matter, they are not part of the CPR’s scope. Instead, they are covered by other laws like EmpCo and the German Act Against Unfair Competition (UWG).

Why a definition is needed in article 20 of the CPR: a clear legal definition of “organic and natural cosmetics” in article 20 would help separate cosmetic regulations from environmental or competition laws.

The cosmetic „organic“claim is misleading: it has no importance to enviroment, but only gives information on raw material provenience.

A legal definition of „organic and natural cosmetics“ has a variety of advantages in addition:

  • Small cosmetic companies that meet high natural standards are often excluded from the market since they can’t afford expensive certification or licensing fees. Only one free of charge label (“Natural Alliance”) is currently available.
  • An official definition in the CPR would allow these small and medium-sized businesses to legally market their products without paying for a label.
  • Consumers would benefit from more product choices and lower prices, as companies wouldn’t need to pay for certification licenses.
  • Market access would be fairer, and quality would matter more than the ability to afford a label.
  • The industry would no longer be dominated by a few certifying bodies, which currently hold a near-monopoly in countries like Germany.

Including a definition of “organic and natural cosmetics” in article 20 of the CPR would:

  • Protect small businesses
  • Increase consumer choice
  • Lower product costs
  • Encourage fair competition based on quality
  • Clarify legal responsibilities, separating them from unrelated environmental and competition laws

Objective (3) Annexes II to VI format of the CPR in a more user-friendly manner

Anyone who has ever searched for the restrictions on individual cosmetic substances, has spent some time searching, because of long appendix-lists not showing which appendix one is in searching in at the moment. We request user-friendly formatting of the appendices.

Objective (4) More cost-conscious safety assessments for SMEs production volumes

Since safety assessments should be risk-based rather than hazard-based, and the risk is correspondingly lower for small sales volumes, the requirement for SME production volumes safety assessments should be reduced to a risk-based level taking sales volumes in account.

The safety of 90% of all conceivable raw material combinations (= cosmetic formulas) has already been documented in millions of safety assessments and this huge data volume can be used (for example by AI) to generate reliable safety assessments. The first steps (using already existing data combinations) are state-of-the-art in actual safety assessments.

A new annex to the CPR should therefore be added to unburden SMEs: we kindly ask to adapt the CPR requirements to the economic potential of SMEs according to the 1 YaTo rule: below 1 ton sales per year volume regulations for an appropriate reduction of the CPR requirements „safety assessment“ for SMEs should be implemented.

Objective (5) Digital labeling of product information

Physical product labeling requirements are becoming increasingly extensive (e.g., 82 allergens to be declared in the future). Consumers „Can’t see the forest for the trees“ no longer, which further increases the safety risk, because important information could be overlooked.

Consumer habits and IT education have changed, however, so that a digital platform with important information could take over some of the physical information.

In addition, IT-based information enables industry to deliver and consumers to receive constantly updated information. Also further packaging reduction, in the sense of environmental protection, is moving a step closer by digital labeling. Digital labeling of product information saves considerable space on labels. We request the outsourcing of selected information to an joined EU platform.

Objective (6) Extension of Article 2 to include the term „article“

„Microbiome“ cosmetics containing „probiotic“-type ingredients have been available on the European market for many years. However, probiotics are neither (mono)substances nor (homogeneous) mixtures, but rather structured articles consisting of different substance-groups. These articles (probiotics) are not currently permitted for formulation into cosmetic products under Article 2 of the Cosmetic Product Regulation. We request the inclusion of the term „article“ in Article 2 of the Cosmetics Regulation to clearly define the marketability of probiotics containing cosmetics. We suggest to expand Article 2 by including the term „article“.

Objective (7) No automatic substance ban triggered by CMR classification, CLP-ATP or missing documentation

Substances applied in cosmetics were automatically included in an ongoing omnibus procedure following CMR classification or CLP-ATP and subsequently regulated or banned.

An SCCS Opinion should always be prepared before substances are included in the Omnibus procedure, thus avoiding inappropriate regulation from a risk assessment perspective.

Likewise, a substance should not be automatically banned, if the industry does not submit documentation for evaluation. A substance does not turn dangerous simply because no documentation is available. The SCCS should issue an opinion before regulation.

Objective (8) Sales „for professional use only“

The label „For professional use only“ on the packaging misleads many consumers to mistakenly believe, they are buying a particularly efficacious product. Untrained and especially inexperienced consumers should refrain from using such products.

The text should be changed into „Sales permitted to professional users only.“ An additional amendment to the Regulation (EC) No. 1272/2009 is necessary, granting market surveillance the right, to take strong and fast action against trade and producers selling these products to consumers.

Objective (9) Insight into CPNP for consumers and others

Thanks to legal regulations, consumers are informed about all product properties relevant to safety and efficacy. Informed buying decision is not hampered and access to CPNP does not provide consumers with additional information. Legal marketing after CPNP notification could be made traceable by the imprint of the CPNP number on the product and conjunction of CPNP with customs IT.

Access to CPNP has disadvantages for the concerned companies. Competitors could attempt, to gain access to internal company information. Companies could be forced to comment on the knowledge acquired through CPNP by self-proclaimed consumer advocates, thereby placing an additional burden on already limited staffing. Furthermore, avalanches of public discussions in the style of B.U.N.D., CodeCheck or ÖkoTest are to be feared, which would damage the industry’s reputation and require additional effort to educate consumers. (well-known example: „hormones in cosmetics“)

Objective (10) Maintaining risk assessment, among other things, to save costs and reduce effort

Adhering to the proven science-based, risk-oriented and practical application-oriented safety assessment based on risk assessment is preferable compared to the more theoretical, much further-reaching hazard assessment („generic hazard approach“), and should therefore be maintained.

In addition, SMEs would have considerably more effort and expenses. The risk of ban would be increased by a hazard assessment, that extends far beyond the real conditions of product application.

Objective (11) Future existence of the SCCS

We prefer the future continuation of the political and organizational independence of the SCCS rather than its relocation to ECHA. There are concerns about reducing perspective of the cosmetics legislation and the risk of introducing animal testing requirements for cosmetic raw materials through the ECHA-backdoor.

The work of the SCCS is independent of the operational and political institutions of the EU. The SCCS’s work is specialized in cosmetic science, based on decades of experience and practical results, as it is based on critical risk analysis rather than on the assessment of intrinsic hazards. We have to thank Prof. Rogiers for installing this efficacious institution.

Objective (12) Application of the 1S1A rule only with sectoral specifications

Cost and effort savings, streamlining procedure as well as an horizontal harmonization are the advantages of the Commission’s 1S1A (1 Substance, 1 Assessment) proposal.

However, there is concern, that if this procedure is applied without further sectoral specifications at ECHA (European Chemicals Agency), regulations of the CPR will be undermined such as risk assessment, the ban on animal testing, and the prevention of requirements for animal testing results for cosmetic raw material documentation. We propose an additional 1S1A regulation scheme for the different sectors like CPR.

Objective (14) Preventing national Gold Plating

Preventing gold plating (anticipatory bureaucracy beyond the legal framework) was promised by German chancellor Merz on June 6, 2025. It already was violated again by a German regulation similar to the „Green Claim Directive“(new UWG). The „Green Claim Directive“ was stopped, but the Federal Republic of Germany has now published the draft of the „Third Act Amending the Act Against Unfair Competition,“ which contains „Green Claim Directive“-elements beyond the EmpCo demands and violates Chancellor Merz’s guidelines.

But we also had Gold-Plating before: Germany has additional reporting requirements, France is known for early, single course substance bans. The CPR should set clear limits, to prevent national unilateral actions and to keep inter-European „movement of goods“ alive.

Objective (15) Linking customs IT with CPNP

To better compare and prevent imports of goods, that are not legally marketable in the EU, the IT systems of CPNP and customs should be coordinated. This will make consumer-control via CPNP, if a product is legally on the market or not, unnecessary as far as imports into EU are concerned.

Objective (16) Lisbon Treaty compliance of the Cosmetic Product Regulation

The Treaty of Lisbon was signed on December 13, 2007, to simplify procedures. Among other things, the treaty is intended to make decision-making in the EU more efficient and faster. The treaty introduces delegated and implementing acts to improve legislative processes. To date, not all provisions of the Cosmetic Regulation are yet subject to the Lisbon Treaty, which would be desirable for future acceleration of legislation procedures.

Objective (17) 1 Ye-To Rule for SMEs

After more than 15 years of experience with Cosmetic Product Regulation 1223-2009, the impact of cosmetic products on the safety can be very accurately estimated. Since all CPR safety assessments are based on a risk assessment, it should also be possible and feasible to compare the risk of large production batches compared to the requirements for small companies.

The consequence could be lower requirements for the production information file (PIF) of small companies, which would improve the economic situation for sme companies.

A new annex to the Cosmetics Product Regulation is wished to be added to facilitate SMEs`burden: adapting the Cosmetics Product Regulations requirements to the economic potential of SMEs according to the 1-year-1-ton rule. Below 1-year-1-to sales volume, regulations will be introduced to appropriately reduce the Cosmetics Product Regulations requirements regarding documentation, surveillance-visit-frequency, PID, safety assessment, reporting obligations and more.

Objective (18) Harmonization of all regulations for online sales

Various, complementary regulations for online sales exist in various laws. These should all be consolidated, harmonized, and incorporated into one regulation.

Objective (19) Improving freedom from animal testing

Since cosmetics do not have their own agency for assessments (only the non-binding SCCS), cosmetics products are planned to be managed by the European Chemicals Agency/ECHA in the future. The SCCS is not legally enshrined there.

The SCCS must continue and remain independent. ECHA also requires animal testing for the registration of cosmetic raw materials from the raw materials industry (Symrise case). Freedom from animal testing for cosmetic products must be ensured by an independant SCCS.

Deutsche Version

Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte jeweils einzeln vor und erklären fachliche Details.

Lobby-Ziel (1): Längere Übergangsfristen für Produkt- oder Verpackungs-Änderungen.

a) Einkaufsmengen
KMU haben erhebliche Nachteile den großen Kosmetikfirmen gegenüber, weil Lieferanten für Rohstoffe und Fertigpackungen die Abnahme relativ großer, nicht in einer Charge verbrauchbaren Einkäufe verlangen. Diese großen Mengen müssen eingekauft und bevorratet werden. Zu kurze Übergangsfristen könnten die Vorräte wegen Verboten oder Einschränkungen unbrauchbar machen, Übergangsfristen müssen zukünftig diese wirtschaftlichen KMU-Belastungen berücksichtigen.

b) Zeitbedarf für Umstellungs-Verfahren
Durch Einschränkung oder sogar Stoffverbot wird die Entwicklung neuer Rezepturen notwendig. Selbsternannte KMU-Vertreter können diese Probleme bei fehlender praktischer Erfahrung natürlich nicht kennen, da sie häufig noch nie Rezepturen entwickelt und bis zur Produktionsreife geführt haben. Es werden nämlich Wochen für Rohstoff-Recherche + Bemusterungen gebraucht, neue Rezepturentwicklungen benötigen schon einige Wochen Arbeit im Labor, der Minimum-Block von 3 Monaten für Stabilitätstest kann nicht ohne Verlust der Zuverlässigkeit verkürzt werden, erst nach Abschluss der Produktentwicklung kann die Sicherheitsbewertung angefertigt werden, Druckunterlagen müssen dann überarbeitet und in Auftrag gegeben werden und dann kommen noch die Lieferzeiten der Verpackungsindustrie.

Lobby-Ziel (2) Die Bio+Naturkosmetik-Label fallen unter die Pflichten der EmpCo + desDritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb“; die Ergänzung des Artikel 20 ist wichtig

Nach Darstellung des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist „bio“ ein Synonym für „öko“.

Somit fällt Bio und Naturkosmetik auch unter die Pflichten der EmpCo und der im Entwurf befindlichen „Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb.

Private Vertrauenssiegel mit dem Ziel, ein Produkt in Bezug auf ihre ökologischen Merkmale (= bio) hervorzuheben, sind mutmaßlich dann auch ‚Nachhaltigkeitssiegel‘ gemäß EmpCo-Glossar und unterliegen damit auch den Vorschriften der EmpCo EU-Richtlinie und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

Die KVO hat das gesetzliche Ziel, Produktanwendung auf der Haut und den Anhangsgebilden zu regulieren. Umweltrelevanz ist wichtig, macht aber bei Integration in die KVO diese dann noch komplexer und gehört daher in einen anderen Regulierungsbereich. Kosmetik gehört nicht in den Regulierungsbereich der EmpCo. Wegen dieser unklaren Abgrenzung der Kosmetik von Umweltthemen ist es dringend erforderlich, im KVO Artikel 20 nun „Bio und Naturkosmetik“ rechtssicher zu definieren und von den Regelungen der EmpCo und der Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb abzugrenzen.

Lobby-Ziel (3) KVO-Anhänge II bis VI benutzerfreundlicher formatieren

Wer schon einmal nach den Regulierungen einzelner Kosmetik-Stoffe gesucht hat, hat viel Zeit beim Suchen benötigt. Wir beantragen Nutzer-freundliche Formatierung.

Lobby Ziel (4) kostengünstigere Sicherheitsbewertung für KMU

Da die Sicherheitsbewertung Risiko-basierend und nicht Gefahr-basierend sein sollten und das Risiko bei kleinen Verkaufsmengen entsprechend geringer ist, sollte der Anspruch an KMU Sicherheitsbewertungen Risiko-basierend verringert werden.

Die Unbedenklichkeit von 90% aller denkbaren Rohstoff-Kombinationen wurde in Millionen von Sicherheitsbewertungen bereits dokumentiert und wird mittels KI zur Erstellung einer zuverlässigen Sicherheitsbewertung nutzbar. Die ersten Schritte (Nutzung vorhandener Daten-Kombinationen) sind bereits jetzt schon Stand der Technik bei bisherigen Sicherheitsbewertungen.

Es sollte also ein neuer KVO-Anhang für KMU-Erleichterungen zugefügt werden: Anpassung der KVO-Anforderungen an die wirtschaftlichen Potenziale von KMU nach der 1 JaTo-Regelung: unterhalb 1 JaTo-Verkaufsvolumen erfolgen Regelungen zur angemessenen Reduzierung der KVO-Anforderungen für KMU.

Lobby Ziel (5) Digitale Kennzeichnung der Produkt-Angaben

Die physikalische Produkt-Kennzeichnungspflichten werden immer umfangreicher (z.B. 82 zukünftig zu deklarierende Allergene) Der Verbraucher sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, was das Sicherheitsrisiko, wichtige Informationen zu übersehen, weiter anwachsen lässt.

Die Verbrauchergewohnheiten haben sich aber geändert, sodass eine digitale Plattform mit wichtigen Informationen Teile der physikalischen Informationen übernehmen könnten.

Darüber hinaus wird durch IT basierende Information eine immer aktualisierte Information für Verbraucher ermöglicht und weiterer Verpackungsverzicht im Sinne von Umwelt-Entlastung rückt ein Stück näher. Digitale Kennzeichnung der Produkt-Angaben spart erheblichen Platz auf Etiketten. Wir beantragen ausgewählte Information-Auslagerung auf eine zentrale, gemeinsame EU-Plattform.

Lobby Ziel (6) Erweiterung des Artikels 2 um den Begriff „article“/Artikel

Es gibt schon seit vielen Jahren „Mikrobiom“-Kosmetik auf dem europäischen Markt mit Inhaltsstoffen vom Typ „Probiotika“. Probiotika sind aber weder (mon)Substanzen, noch (homogene) Gemische, sondern strukturierte Artikel bestehend aus verschieden Stoffgruppen. Diese Artikel sind bisher nicht gemäß Artikel 2 der Kosmetikverordnung für den Einsatz in kosmetischen Produkten erlaubt. Wir beantragen die Aufnahme des Begriffs „Article/Artikel“ in den Artikel 2 der KVO, um Mikrobiom-Kosmetik eindeutig verkehrsfähig zu machen.

Lobby Ziel (7) Kein automatisches Stoff-Verbot ausgelöst durch CMR-Einstufung, CLP-ATP oder wegen fehlender Unterlagen

Bisher wurden Stoffe im kosmetischen Einsatz nach CMR-Einstufung oder CLP-ATP automatisch in ein laufendes Omnibus-Verfahren aufgenommen und anschließend reguliert oder verboten.

Es sollte immer eine SCCS Opinion angefertigt werden, bevor Stoffe in Omnibus-Verfahren aufgenommen werden, so wird eine nicht angemessene Regulierung unter dem Gesichtspunkt der Risiko-Bewertung vermieden.

Ebenfalls sollte kein automatisches Stoff-Verbot erfolgen, wenn die Industrie keine Unterlagen zur Bewertung vorlegt. Ein Stoff wird nicht gefährlich, nur weil keine Unterlagen vorliegen. Vor der Regulierung sollte das SCCS eine Opinion abgeben.

Lobby Ziel (8) Verkauf „nur zum gewerblichen Gebrauch“

Der Packungsaufdruck „Nur für gewerbliche Verwendung“ führt bei vielen Verbrauchern zu der irrtümlichen Meinung, ein besonders wirksames Produkt kaufen zu können. Nicht ausgebildete, speziell aber unerfahrene Verbraucher*innen sollen von der Verwendung solcher Produkte Abstand nehmen.

Der Text müsste geändert werden in „Verkauf nur an gewerbliche Anwender“. Es ist ein Zusatz in der KVO notwendig, der der Marktüberwachung das Recht auf Maßnahmen und wirksameren Strafvollzug einräumt.

Lobby Ziel (9) Einblick in CPNP für Verbraucher + andere

Der Verbraucher wird dank gesetzlicher Regelungen über alle Sicherheits- und Wirksamkeits-relevanten Produkteigenschaften informiert. Einblick in CPNP ergibt keinen zusätzlichen Informationsgewinn für Verbraucher. Das legale Vermarkten nach CPNP-Notifizierung ist für Verbraucher durch den Aufdruck der CPNP-Nummer nachvollziehbar.

Einblick in CPNP hat für das betroffene Unternehmen Nachteile. Wettbewerber könnten versuchen, an Firmen-interne Informationen zu gelangen. Firmen könnten in Zugzwang gebracht werden, zu den im CPNP erworbenen Kenntnissen selbsternannter Verbraucherschützer Stellungnahmen abzugeben, und damit die schon knappe Personalkapazität noch zusätzlich belasten sollen. Auch sind dann wieder Lawinen unsachlicher Öffentlichkeits-Diskussionen im Stil von B.U.N.D., CodeCheck und ÖkoTest zu befürchten, die dem Ansehen der Branche schaden und Arbeits-Aufwand für Rechtfertigungen bedeuten. (bekanntes Beispiel „Hormone in Kosmetik“)

Lobby Ziel (10) Beibehaltung der Risikobewertung u.a. zur Kostenersparnis, Aufwandreduzierung

Festhalten an der bewährten Wissenschaft-basierenden, Risiko-orientierten und an der Anwendungs-Realität orientierten Sicherheitsbewertung auf Basis der Risikobewertung ist der eher theoretisierenden, viel weiter reichenden Gefahren-Beurteilung ( „generic hazard approach“-Konzept) vorzuziehen, das heisst beizubehalten.

Darüber hinaus hätten KMU erheblich mehr Aufwand und Kosten und die Verbotsgefahr würde durch die wesentlich weiter als die realen Nutzungsbedingungen greifende Gefahrbeurteil erhöht.

Lobby Ziel (11) zukünftiger Bestand des SCCS

Wir bevorzugen den zukünftigen Erhalt des unabhängigen SCCS, statt Umsiedlung zur ECHA wegen der Befürchtung von Reduzierung der Kosmetikindustrie-Perspektiven, Gefahr der Tierversuchs-Anforderung an kosmetische Rohstoffe durch die Hintertür.

Die Arbeit des SCCS ist unabhängig von operativen und politischen Institutionen der EU. Die SCCS Arbeit ist auf Kosmetikwissenschaft spezialisiert, in Jahrzehnten Erfahrung basierend und Praxis-resultiert, denn sie basiert auf kritischer Risikoanalyse und nicht auf Beurteilung von intrinsischen Gefahren (Wasser ist tödlich – für Nichtschwimmer auf dem Weg durch den Atlantik nach Amerika)

Lobby Ziel (12) Anwendung der 1S1A-Regel nur mit sektorialen Vorgaben

Kosten– und Aufwand-Ersparnis, ebenso wie eine horizontale Harmonisierung sind die Vorteile des Kommissionsvorschlages 1S1A (1 Substance, 1 Assessment).

Allerdings ist zu befürchten, dass wenn dieses Verfahren ohne weitere sektoriale Spezifizierung wie zum Beispiel für die kosmetischen Stoffe bei der ECHA (europäische Chemikalien Agentur) angewandt wird, statt Regelungen der KVO wie zum Beispiel Risiko-Bewertung (risk assessment) und nicht generelles Gefahren-Gutachten (generell hazard assessment), Verbot von Tierversuchen und Verhinderung von Anforderungen von Tierversuchs-Ergebnissen für die 1S1A Rohstoff-Unterlagen ausgehebelt werden. Wir schlageneine 1S1A-Steuerungs-Regelung für den Sektor KVO vor.

Lobby Ziel (14) Verhinderung von nationalem Gold-Plating

Verhinderung von deutschem Gold-Plating (vorauseilende Bürokratie über den gesetzlichen Rahmen hinaus) wurde von Bundeskanzler Merz am 6.Juni 2025 versprochen und wurde noch bis zum 7. Juli durch eine von der EU zurückgezogenen „Green Claim-Directive“ ähnlichen Verordnung schon wieder zulasten deutscher Unternehmen verletzt. Die Bundesrepublik Deutschland hat aber nun den Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb“ publiziert, der gegen die Vorgaben des Kanzler Merz verstößt.

In Deutschland gibt es auch noch zusätzliche Meldevorschriften, aber auch Frankreich ist für vorauseilende Stoff-Verbote bekannt. Die KVO sollte eindeutige Grenzen vorgeben und nationale Alleingänge unterbinden.                                                     

Lobby Ziel (15) Verknüpfung von Zoll IT mit CPNP

Zum besseren Abgleich und Vermeidung von Einfuhr von nicht in der EU verkehrsfähigen Importen sollten die IT-Systeme von CPNP und Zoll koordiniert werden.

Lobby Ziel (16) Vertrag von Lissabon-Konformität der KVO

Zu Verfahrensvereinfachungen wurde am 13. Dezember 2007 der Vertrag von Lissabon unterzeichnet. Der Vertrag soll u.a. die Entscheidungsfindung in der EU effizienter und schneller gestalten.  Der Vertrag führt delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte ein, um die Gesetzgebungsprozesse zu verbessern.  Bisher fallen Regelungen der KVO noch nicht unter den Lissabon-Vertrag, was für die Zukunft wünschenswert wäre.

Lobby Ziel (17) 1 JaTo-Regel für KMU

Nach über 10 Jahren Erfahrung mit der KVO 1223-2009 lässt sich die Auswirkung auf die Sicherheit/Unbedenklichkeit kosmetischer Produkte sehr gut abschätzen. Da alle diese Bewertungen auf Basis einer Risikoabschätzung erfolgen, sollte konsequenterweise auch eine Abschätzung für das Risiko großer Produktionschargen im Vergleich zu den Auflagen von kleinen Unternehmen möglich sein und erfolgen.

Die Konsequenz könnten geringere Anforderungen an die Produktionsinformations-Datei kleiner Unternehmen sein, was die wirtschaftliche Situation für kleine Unternehmen verbessert.

Es sollte also ein neuer KVO-Anhang für KMU-Erleichterungen zugefügt werden: Anpassung der KVO-Anforderungen an die wirtschaftlichen Potenziale von KMU nach der 1 JaTo-Regelung. Unterhalb 1 JaTo-Verkaufsvolumen erfolgen Regelungen zur angemessenen Reduzierung der KVO-Anforderungen an Unterlagen, Behördenbesuche, PID, Sicherheitsbewertung, Meldepflichte und weitere.

Lobby Ziel (18 ) Harmonisierung aller Regulierungen für den Online-Verkauf

Es existieren in verschiedenen Gesetzen verschiedene, sich ergänzende Regulierungen zum Online-Verkauf. Diese sollten alle zusammengefasst, harmonisiert und in irgendeiner Verordnung eingefügt werden.

Lobby Ziel (19) Verbesserung der Tierversuchs-Freiheit

Da Kosmetik keine eigene Agency für Bewertungen hat (nur das unverbindliche SCCS), soll Kosmetik zukünftig von der Agency für Chemikalien/ECHA betreut werden. Dort ist der Tierversuchs-Verzicht nicht gesetzmäßig verankert. Das SCCS muss eigenständig bleiben. Ebenso verlangt die ECHA Tierversuche bei der Registrierung kosmetischer Rohstoffe durch die Rohstoffindustrie(Symrise-Fall). Tierversuchs-Freiheit für kosmetische Produkte muss sichergestellt werden.

Wegen der vielen ungenutzten Optionen zur Vertretung Ihrer wirtschaftlichen Interessen sollten wir die Vertretung Ihrer wirtschaftlichen und fachlichen Interessen in Brüssel durchführen. Ermöglichen Sie die Finanzierung unserer Arbeit für Ihre wirtschaftlichen Vorteile durch Ihren bescheidenen Partnerschafts-Beitrag von nur 540 EUR/12 Monate (Anmeldung hier), damit wir die Arbeit bei den EU Kommissions-Arbeitsgruppen fachgerecht finanzieren und professionell durchführen können. Dafür könnten Sie an anderer Stelle Geld sparen.

Due to the many unused options for representing your commercial interests, we would be happy to once again represent your commercial and technical interests in Brussels. Please support the funding of our work with your partnership contribution of just €540 per 12 months (register here), so that we can properly finance and professionally conduct the work in the EU Commission’s working groups. You could save money elsewher